Anpassen von Interviewtechniken für die Fernarbeit

In der heutigen Arbeitswelt, in der die Fernarbeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es essenziell, die Interviewtechniken entsprechend anzupassen. Unternehmen und Bewerber stehen vor der Herausforderung, sich auf das digitale Format einzustellen, um effektive und produktive Interviews zu führen. Dieser Leitfaden beleuchtet Strategien, um Interviews auch aus der Ferne ebenso erfolgreich zu gestalten wie persönliche Gespräche.

Vorbereitung auf das Ferninterview

Bevor das Interview beginnt, müssen sowohl der Interviewer als auch der Kandidat sicherstellen, dass die technische Ausstattung einwandfrei funktioniert. Dazu gehört eine stabile Internetverbindung, funktionierende Mikrofone und Kameras sowie die vertraute Nutzung der jeweiligen Softwareplattform. Ein technischer Testlauf im Voraus kann potenzielle Probleme vermeiden.

Durchführung von Ferninterviews

Angemessene Körpersprache

Auch wenn die physische Präsenz fehlt, spielt die Körpersprache in Video-Interviews eine wichtige Rolle. Lächeln, Blickkontakt zur Kamera und eine aufrechte Haltung signalisieren Interesse und Engagement. Diese visuellen Hinweise helfen, das Gespräch dynamischer und interaktiver zu gestalten.

Effektive Fragetechniken

Die Formulierung der Fragen sollte an das virtuelle Format angepasst sein. Offene Fragen fördern detaillierte Antworten und ein tieferes Verständnis der Kompetenzen des Bewerbers. Der Interviewer sollte sich bemühen, Verwirrung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Fragen klar und direkt sind.

Zeitmanagement im Ferninterview

Planung und Zeiteinhaltung sind wesentliche Aspekte in Ferninterviews. Ein strukturierter Zeitplan mit klar definierten Abschnitten sorgt dafür, dass alle relevanten Themen besprochen werden können. Ebenso sollten Pausen eingeplant werden, um bei längeren Interviews Erholung zu ermöglichen.

Feedbackgespräche

Nach dem Interview ist es wichtig, zeitnah und konstruktives Feedback zu geben. Dies schafft Transparenz und zeigt Wertschätzung, unabhängig vom Ergebnis des Interviews. Ein offenes Feedbackgespräch kann dem Bewerber wertvolle Hinweise für zukünftige Interviews geben.

Aufzeichnung und Analyse

Viele Plattformen bieten die Möglichkeit, Interviews aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen können zur späteren Analyse genutzt werden, um den Interviewprozess stetig zu verbessern. Sowohl Interviewer als auch Kandidaten profitieren von einer reflektierten Betrachtung des Gesprächs.